Start-Stopp-System: Die Kontrollleuchte zur Kraftstoffeinsparung

Die Start-Stopp-Kontrollleuchte gehört zur Familie der gelb Kontrollleuchten. Mit der Weiterentwicklung der Fahrzeugelektronik haben wir heute die Möglichkeit, sowohl den Fahrkomfort als auch den Kraftstoffverbrauch zu optimieren.

Aber wie sieht die Kontrollleuchte aus?

Wie funktioniert das Start und Stopp System?

Und was tun, wenn es eine Fehlfunktion gibt?

Start und stop gelb kontrollleuchte
Auto

Suchen Sie ein Kfz-Diagnosegerät für Ihr Fahrzeug?

    Wie sieht die Start-Stopp-Kontrollleuchte aus?

    Die Start-Stopp-Kontrollleuchte wird durch den Großbuchstaben „A“ dargestellt, der von einem Pfeil umgeben ist.

    Diese Kontrollleuchte, die normalerweise orange ist, zeigt dem Fahrer an, dass die Start-Stopp-Funktion aktiviert werden kann.

    Start-Stopp-Kontrollleuchte

    Start-Stopp: warum leuchtet die Kontrollleuchte?

    Oft mit modernen Fahrzeugen in Verbindung gebracht, wurde das Start-Stopp-System tatsächlich bereits in den 1970er Jahren eingeführt.

    Zunächst wurde es nur in Luxusfahrzeugen installiert. Seit 2004 hat es sich immer mehr durchgesetzt und ist heute in fast allen Autos zu finden.

    Aber wie funktioniert es und warum leuchtet die Kontrollleuchte?

    Je nach Fahrzeugmodell gibt es verschiedene Funktionsweisen des Start-Stopp-Systems :

    • Wenn das Fahrzeug unter 15 km/h fährt und der Fahrer bremst, bis das Auto zum Stillstand kommt, schaltet sich der Motor aus. Sobald der Fahrer den Fuß vom Bremspedal nimmt, startet der Motor wieder.
    • Direkt beim vollständigen Stillstand des Fahrzeugs.

    Wie jedes System hat auch das Start-Stopp-System Vor- und Nachteile.

    Die Vorteile des Start-Stopp-Systems

    Das Start-Stopp-System hat zwei wesentliche Vorteile: Kraftstoffeinsparung und eine reduzierte Umweltbelastung.

    Außerdem hilft das Abschalten des Motors im Stillstand, die Lärmbelästigung in Städten zu verringern – ein kleiner Beitrag zu einer angenehmeren Verkehrssituation.

    Dieses System eignet sich besonders für Fahrer, die hauptsächlich in der Stadt unterwegs sind, da es den Motor während kurzer Stopps, z. B. an einer Ampel, abschaltet.

    Stau in der Stadt

    Die Nachteile des Start-Stopp-Systems

    Außerhalb von Städten wird das System oft überflüssig.

    Das Prinzip besteht darin, den Motor bei kurzen Stopps abzuschalten, um Kraftstoff zu sparen. Wenn Sie jedoch hauptsächlich auf Landstraßen fahren, werden Sie selten auf Ampeln treffen, wodurch das System kaum zum Einsatz kommt.

    Wenn Sie nur auf Landstraßen unterwegs sind, werden Sie das System kaum nutzen können.

    Diesen Artikel teilen

    Auto

    Suchen Sie ein Kfz-Diagnosegerät für Ihr Fahrzeug?

    Start-Stopp: wie kann man die Kontrollleuchte ausschalten?

    Die Start-Stopp-Kontrollleuchte gibt es in zwei Varianten :

    • Die Standardleuchte zeigt an, dass das System verfügbar ist.
    • Die durchgestrichene Leuchte zeigt an, dass das System nicht verfügbar ist und der Motor nicht abgeschaltet werden kann.

    Aber was tun, wenn das System defekt ist und die Kontrollleuchte nicht richtig funktioniert?

    Wie bei allen Störungen müssen Sie zunächst die Ursache identifizieren. Da es sich um ein elektronisches System handelt, sollten Sie eine Diagnose durchführen, indem Sie ein Diagnosegerät an den OBD-Anschluss Ihres Fahrzeugs anschließen.

    So können Sie die Fehlerursache ermitteln, entsprechende Reparaturen durchführen und die Kontrollleuchte gegebenenfalls zurücksetzen.

    Fazit

    Das Start-Stopp-System hilft, den Kraftstoffverbrauch sowie Luft- und Lärmbelastung zu reduzieren. Die Kontrollleuchte im Armaturenbrett zeigt an, wann das System genutzt werden kann, um die bestmögliche Effizienz zu erzielen.

    Diesen Artikel teilen

    Mehr erfahren

    Das war unser Artikel zur Start-Stopp-Kontrollleuchte. Falls Sie Tipps oder Fragen haben, hinterlassen Sie uns gerne einen Kommentar.

    Teilen Sie diesen Artikel auch mit Ihren Freunden in den sozialen Medien!