Wenn die Meldung "Motorfehler, lassen Sie das Fahrzeug reparieren" auf dem Armaturenbrett Ihres Peugeot oder Citroën erscheint und die orangefarbene Motorwarnleuchte aufleuchtet, kann das beunruhigend sein.
Diese Meldung tritt häufig bei Fahrzeugen beider Marken auf, wie Peugeot 208, 308, 508 und Citroën C4, C5, Berlingo usw. Sie erscheint sowohl bei Benzin- als auch bei Dieselmotoren.

Suchen Sie ein Kfz-Diagnosegerät für Ihr Fahrzeug?
Wie sollten Sie reagieren, wenn die Motorfehler-Meldung erscheint?
Halten Sie sicher an
Wenn diese Meldung plötzlich während der Fahrt erscheint, versuchen Sie, so bald wie möglich sicher anzuhalten. Dadurch vermeiden Sie eine mögliche Verschlimmerung der Panne.
Verwenden Sie ein OBD2-Diagnosegerät
Um die genaue Ursache der Panne zu diagnostizieren, können Sie ein OBD2-Diagnosegerät verwenden. Damit können Sie die Fehlercodes auslesen und das Problem identifizieren. Diese Diagnosegeräte sind mit den meisten Peugeot-Modellen wie 208, 308 oder 508 sowie Citroën-Modellen wie C4, C3 usw. kompatibel.
Falls Sie kein Diagnosegerät besitzen, können Sie eines kaufen oder mieten, um die Kosten eines Werkstattbesuchs zu vermeiden.
Konsultieren Sie einen Fachmann, wenn nötig
Wenn die Ursache des Problems unklar ist oder Sie sich mit mechanischen Reparaturen nicht wohlfühlen, ist es immer ratsam, eine Werkstatt aufzusuchen.
Sollten Sie weiterfahren?
In einigen Fällen können Sie nach dem Erscheinen der Motorfehler-Meldung weiterfahren, aber dies hängt vom Modell Ihres Peugeot und der genauen Ursache der Warnung ab. Es wird jedoch dringend davon abgeraten, mit dieser Meldung über eine längere Strecke weiterzufahren. Hier sind einige Punkte, die je nach Fahrzeugmodell zu beachten sind:
- Peugeot 208 und 308: Diese Meldung kann manchmal durch ein geringfügiges Problem wie einen defekten Sensor verursacht werden. Wenn der Motor noch normal läuft, können Sie möglicherweise ohne unmittelbare Gefahr bis zur Werkstatt fahren.
- Peugeot 508: Bei diesem Modell treten häufig Probleme mit dem Partikelfilter (FAP) oder dem AGR-Ventil auf. Falls Sie einen Leistungsverlust bemerken, sollten Sie so bald wie möglich anhalten und den Pannendienst rufen.
- Citroën C4: Modelle wie der C4 oder C4 Picasso können diese Meldung aufgrund von Problemen mit der Einspritzung oder der Lambdasonde anzeigen. Wenn der Motor normal läuft und kein Leistungsverlust auftritt, können Sie vorsichtig zur Werkstatt fahren, sollten die Reparatur aber nicht aufschieben.
- Citroën C5 und Berlingo: Bei diesen Modellen ist die Meldung "Motorfehler" oft mit Problemen des Partikelfilters oder der Einspritzung verbunden. Ein Leistungsverlust ist ein kritisches Zeichen – in diesem Fall sollten Sie sofort anhalten und nicht weiterfahren.
Häufige Ursachen für die Meldung "Motorfehler"
Die Meldung "Motorfehler" kann aus verschiedenen Gründen erscheinen und wird oft von einer orangefarbenen Motorwarnleuchte begleitet. Hier sind die häufigsten Ursachen:
Zündungsproblem
Dies kann mit Zündkerzen, Zündspulen oder Einspritzdüsen zusammenhängen. Eine Störung in diesem System verhindert den einwandfreien Betrieb des Motors.
Wenn Sie Grundkenntnisse in Mechanik haben, können Sie selbst den Zustand der Zündkerzen überprüfen, indem Sie sie herausnehmen und auf Abnutzung inspizieren.
Suchen Sie ein Kfz-Diagnosegerät für Ihr Fahrzeug?
AGR-Ventil-Problem
Diese Meldung kann auch auf eine verstopfte AGR-Ventil hinweisen. Dieses Ventil, das für die Reduzierung von Schadstoffemissionen wichtig ist, kann mit der Zeit verstopfen. Dies ist besonders häufig bei Dieselmotoren des Peugeot 508 der Fall.
Partikelfilter (FAP)
Der Partikelfilter ist ein weiteres Element, das diese Warnmeldung auslösen kann. Wenn er verstopft ist, arbeitet der Motor nicht mehr optimal, was zur Anzeige der Meldung führt.
Falls Sie hauptsächlich in der Stadt fahren, empfiehlt es sich, den Motor regelmäßig durch Fahrten auf der Autobahn bei hoher Drehzahl zu reinigen.
Defekte Lambdasonde
Die Lambdasonde misst die Sauerstoffmenge in den Abgasen. Eine Fehlfunktion dieses Sensors kann das Luft-Kraftstoff-Gemisch verfälschen und dadurch die "Motorfehler"-Meldung auslösen.
Was tun? Sie können die Sensoren mit einem Diagnosegerät überprüfen oder eine Werkstatt damit beauftragen. Dies ist ein schneller, aber wichtiger Schritt, um größere Schäden zu vermeiden.
Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten
Das war's zu diesem Beitrag über die Meldung „Motorfehler“ (défaut moteur), die bei Ihrem Peugeot oder Citroën angezeigt werden kann. Wenn Sie Fragen oder Tipps haben, teilen Sie uns diese gerne in den Kommentaren mit.
Teilen Sie diesen Artikel auch gerne mit Ihren Freunden in den sozialen Netzwerken!