Wenn die orangefarbene Motorkontrollleuchte auf dem Armaturenbrett Ihres Fahrzeugs aufleuchtet, kann dies zu Besorgnis führen. Ob Sie einen Renault, Citroën, Peugeot oder Volkswagen fahren – dieses Signal weist auf eine Störung hin, die nicht ignoriert werden sollte.
Die Motorkontrollleuchte ist oft mit Problemen im Motor, Abgassystem oder Emissionskontrollsystem verbunden. Hier finden Sie eine detaillierte Übersicht über mögliche Ursachen und Lösungen für jede Marke.

Suchen Sie ein Kfz-Diagnosegerät für Ihr Fahrzeug?
Bedeutung nach Automarke
Renault: „Einspritzung und Abgasreinigung prüfen“ – Motorkontrollleuchte an
Bei Renault-Fahrzeugen wie Clio, Mégane, Captur oder Scénic leuchtet die Motorkontrollleuchte in der Regel aufgrund von Problemen mit dem Abgassystem oder der Motorsteuerung. Die häufigsten Ursachen sind Einspritzung und Abgasreinigung prüfen:
- Verstopftes AGR-Ventil, insbesondere bei Dieselfahrzeugen
- Defekte Lambdasonde, die das Luft-Kraftstoff-Gemisch beeinflusst
- Verschmutzte oder defekte Einspritzdüsen, die zu unvollständiger Verbrennung führen
- Fehlfunktion des Luftdrucksensors, die die Motorleistung beeinträchtigt
Suchen Sie ein Kfz-Diagnosegerät für Ihr Fahrzeug?
Citroën: „Abgasreinigungssystem defekt“ bei C4, 207, 308 usw.: Was bedeutet diese Meldung?
Bei Peugeot-Modellen wie 208, 308, 508 oder 3008 ist das Aufleuchten der Motorkontrollleuchte oft auf Probleme im Motor- oder Abgaskontrollsystem zurückzuführen:
- Verschmutztes AGR-Ventil, das die Motorleistung reduziert
- Defekte Einspritzdüsen, die eine schlechte Kraftstoffverbrennung verursachen
- Fehlfunktion des Dieselpartikelfilters (DPF), insbesondere nach vielen Kurzstrecken
- Problem mit der Lambdasonde, die die Abgasemissionen beeinflusst
Peugeot : Fehlermeldung „Motorstörung“: Lassen Sie Ihr Fahrzeug reparieren
Bei Citroën-Fahrzeugen wie C3, C4, C5 oder Berlingo kann die Motorkontrollleuchte mit der Fehlermeldung „Motorstörung“ erscheinen. Hier sind die häufigsten Ursachen:
- Verstopfter Dieselpartikelfilter (DPF), insbesondere bei Stadtfahrzeugen
- Defekter Katalysator, der für die Reduzierung von Schadstoffemissionen verantwortlich ist
- Probleme mit dem Turbolader, die die Motorleistung beeinträchtigen
- Defekte Sensoren im Motormanagementsystem, die die Verbrennung beeinflussen
Volkswagen: EPC-Warnleuchte: Die Motorkontrollleuchte bei Volkswagen
Bei Volkswagen-Modellen wie Golf, Passat, Tiguan oder Polo kann die EPC-Warnleuchte aus verschiedenen Gründen aufleuchten:
- Defekter Katalysator, der zu erhöhten Emissionen führt
- Verschmutzter Dieselpartikelfilter (DPF), der die Effizienz des Abgassystems reduziert
- Fehlfunktion des Luftmassenmessers oder des Luftdrucksensors, die die Motorleistung beeinträchtigen
Mehr erfahren
Das war’s mit diesem Artikel über die Motorkontrollleuchte nach Automarke. Falls Sie Tipps oder Fragen haben, hinterlassen Sie gerne einen Kommentar.
Teilen Sie diesen Artikel auch mit Ihren Freunden in den sozialen Netzwerken!