Wenn bei Ihrem Renault die Meldungen „Einspritzung prüfen“ und „Abgassystem prüfen“ zusammen mit der Motorkontrollleuchte erscheinen, deutet das häufig auf eine Störung im Motor- oder Abgasreinigungssystem hin.
Diese Warnhinweise treten häufig zusammen mit der gelben Motorkontrollleuchte auf, die auf vielen Renault-Modellen wie Clio, Mégane, Captur oder Scénic zu sehen ist. Keine Panik – hier erfahren Sie, wie Sie die Ursache erkennen und gezielt handeln können.

Suchen Sie ein Kfz-Diagnosegerät für Ihr Fahrzeug?
Wie sollten Sie reagieren, wenn die Meldung „Motorstörung“ erscheint?
- Wenn der Motor weiterhin normal läuft und keine Leistungsverluste auftreten, können Sie vorsichtig bis zur nächsten Werkstatt weiterfahren. Zögern Sie aber nicht, eine Fehlerdiagnose durchzuführen, denn Probleme an der Einspritzung können sich schnell verschärfen.
- Wenn Sie Ruckeln, Leistungsverlust oder einen unruhigen Motorlauf bemerken, halten Sie so bald wie möglich an. Diese Symptome deuten häufig auf ein ernstes Problem an den Einspritzdüsen oder dem Dieselpartikelfilter (DPF) hin, das schnell behoben werden muss.
- Bei Dieselmodellen wie dem Kadjar sind verstopfte DPFs oder defekte AGR-Ventile häufige Ursachen für die Meldung „Abgassystem prüfen“. Wenn das Fahrzeug normal läuft, können Sie zur Werkstatt fahren – bei Leistungsverlust sollten Sie sofort handeln.
Häufige Ursachen für die Fehlermeldungen
Diese Warnmeldungen erscheinen, wenn die Motorsteuerung ein Problem bei der Verbrennung oder bei der Abgasnachbehandlung erkennt. Die häufigsten Ursachen sind:
Probleme mit den Einspritzdüsen
Die Einspritzdüsen sorgen für die präzise Kraftstoffzufuhr in die Brennräume. Wenn eine oder mehrere Düsen verschmutzt oder defekt sind, kann es zu einer unvollständigen Verbrennung kommen – die Folge: „Einspritzung prüfen“ und ggf. leuchtende Abgaskontrollleuchte.
Eine Reinigung oder der Austausch der betroffenen Düse kann notwendig sein. Mit einem OBD2-Diagnosegerät lässt sich genau feststellen, welche Düse betroffen ist.
Verschmutztes AGR-Ventil
Das AGR-Ventil (Abgasrückführung) reduziert die Emissionen, indem es einen Teil der Abgase zurück in den Motor führt. Bei Kurzstrecken und Stadtfahrten setzt es sich häufig zu – besonders bei Modellen wie dem Renault Scénic oder Clio erscheint dann die Meldung „Abgassystem prüfen“.
Verstopfter Dieselpartikelfilter (DPF)
Der DPF (Dieselpartikelfilter) ist bei Dieselmodellen wie der Mégane oder Kadjar essenziell für die Abgasreinigung. Wenn er verstopft ist, kann der Motor nicht mehr einwandfrei arbeiten – die Folge: Fehlermeldung „Abgassystem prüfen“ und leuchtende Warnleuchte.
Defekte Sensoren
Sensorsignale wie z. B. vom Kraftstoffdrucksensor oder Abgastemperatursensor können falsche Werte liefern und so Fehlermeldungen auslösen sowie die Abgaskontrollleuchte aktivieren.
Suchen Sie ein Kfz-Diagnosegerät für Ihr Fahrzeug?
Wie kann die Fehlerquelle genau identifiziert werden?
Mit einem OBD2-Diagnosegerät
Renault-Fahrzeuge verfügen über eine OBD2-Diagnosebuchse, über die sich mit einem passenden Kfz Diagnosegerät Fehlercodes auslesen lassen. Diese Codes zeigen exakt an, welches Bauteil betroffen ist.
Wenn Sie ein OBD2-Diagnosegerät besitzen, können Sie die Fehleranalyse selbst durchführen. Alternativ kann dies jede Fachwerkstatt für Sie erledigen.
Fachmännischer Werkstattbesuch
Wenn Sie kein OBD-Diagnosegerät besitzen oder die Fehlercodes nicht interpretieren können, ist der Besuch bei einem Renault-Fachbetrieb empfehlenswert. Dort erhalten Sie eine präzise Diagnose und gezielte Lösungsvorschläge.
Wie lassen sich die Meldungen „Abgassystem prüfen“ oder „Einspritzung prüfen“ zurücksetzen?
Nach erfolgter Reparatur oder Behebung der Ursache muss die Motorwarnleuchte eventuell zurückgesetzt werden. Hier erfahren Sie, wie das geht:
Diagnose mit OBD2-Gerät
Die sicherste Methode, um die Kontrollleuchte zu löschen, ist die Verwendung eines OBD2 Diagnosegeräts. Damit lassen sich nicht nur die Fehlercodes auslesen, sondern auch nach Behebung löschen. Verbinden Sie das Gerät mit dem OBD-Anschluss Ihres Renault, löschen Sie die Fehler und starten Sie den Motor neu.
Stromversorgung unterbrechen
Wenn Sie kein OBD-Diagnosegerät besitzen, können Sie die Batterie für 10–15 Minuten abklemmen. Dadurch wird die Steuerung zurückgesetzt. Diese Methode ist jedoch keine langfristige Lösung und behebt die Ursache nicht.
Suchen Sie ein Kfz-Diagnosegerät für Ihr Fahrzeug?
Selbstständiges Zurücksetzen durch das Steuergerät
Wenn das Problem nur vorübergehend war, z. B. ein kurzzeitiger Fehlwert, kann sich der Fehler von selbst zurücksetzen. Nach mehreren fehlerfreien Fahrzyklen erlischt die Kontrollleuchte in der Regel automatisch.